zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Lys­o­so­ma­le Spei­cher­er­kran­kun­gen

Mittels indirekter Immunfluoreszenz angefärbtes Leberpräparat
© Mai-​Britt Ilse

Apl. Prof. Dr. Tor­ben Lübke

Kon­takt

Kon­takt

Ein Foto von Torben Lübke

Te­le­fon +49 521 106-​6150

E-​Mail tor­ben.lu­eb­ke@uni-​bie­le­feld.de

Fax +49 521 106-​6014

Raum UHG F4-​120

Adres­se für Pa­ket­post

Prof. Tor­ben Lübke

Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

UHG F01-​136

Uni­ver­si­täts­stra­ße 25

33615 Bie­le­feld

Cur­ri­cu­lum Vitae

1998 Di­plom, Bio­lo­gy at TU Braun­schweig

2001 Dr. rer. nat. in Bio­che­mi­s­try in the group of Kurt von Fi­gu­ra, Bio­che­mi­s­try II at Göt­tin­gen Uni­ver­si­ty

2001-​2002 Post­doc, Bio­che­mi­s­try II at Göt­tin­gen Uni­ver­si­ty

2002-​2008 Ju­ni­or­pro­fes­sor at Göt­tin­gen Uni­ver­si­ty

2003 EMBO Short-​​​term Fel­low­ship in the lab of An­drea Balla­bio at Te­le­thon In­sti­tu­te of Ge­ne­tics and Me­di­ci­ne (TIGEM), Na­p­les, Italy

2008-​2010 As­so­cia­te Pro­fes­sor at Göt­tin­gen Uni­ver­si­ty

since 2010 Staff sci­en­tist at Bie­le­feld Uni­ver­si­ty

since 2011 As­so­cia­te Pro­fes­sor in the group of Tho­mas Dierks at Bie­le­feld Uni­ver­si­ty

since 2012 Aka­de­mi­scher Ober­rat

Lys­o­so­ma­le Spei­cher­er­kran­kun­gen

Die eu­ka­ryo­ti­sche Zelle ist in ver­schie­de­ne Funk­ti­ons­räu­me auf­ge­teilt, die man auch als Or­ga­nel­len be­zeich­net. Eines die­ser Membran-​umhüllten Or­ga­nel­len ist das Lys­o­som mit sei­nen mehr als 50 En­zy­men, die auf den Abbau von kom­ple­xen Ma­kro­mo­le­kü­len spe­zia­li­siert sind. Bei die­sem Abbau wer­den Pro­te­ine, kom­ple­xe Li­pi­de und Oli­gos­ac­cha­ri­de durch die lys­o­so­ma­len En­zy­me in ihre Ein­zel­be­stand­tei­le zer­legt und ste­hen somit dem Zell-​Stoffwechsel wie­der für auf­bau­en­de (ana­bo­le) Pro­zes­se zur Ver­fü­gung. Die Lys­o­so­men kön­nen daher auch als Recycling-​Höfe der Zelle an­ge­se­hen wer­den.

Die lys­o­so­ma­len Pro­te­ine sel­ber wer­den über den so­ge­nann­ten se­kre­to­ri­schen Weg (ER -​Golgi) zum Lys­o­som trans­por­tiert. Für ihre Ak­ti­vie­rung sind oft kom­ple­xe Mo­di­fi­ka­tio­nen wie Gly­ko­sy­l­ie­rung und pro­teo­ly­ti­sche Pro­zes­sie­rung not­wen­dig.

Die Fehl­funk­ti­on von einem oder meh­re­ren lys­o­so­ma­len En­zy­men führt zu so­ge­nann­ten lys­o­so­ma­len Spei­cher­er­kran­kun­gen (LSDs), von denen bis­lang etwa 50 kli­nisch be­schrie­ben wur­den. Durch den feh­len­den Abbau von Sub­stra­ten im Lys­o­som ak­ku­mu­lie­ren Ma­kro­mo­le­kü­le bzw. Abbau-​Zwischenstufen, was häu­fig zu schwe­ren kli­ni­schen Sym­pto­men oder sogar dem früh­zei­ti­gen Tod der be­trof­fe­nen Pa­ti­en­ten füh­ren kann.

Wir for­schen daran, wei­te­re lys­o­so­ma­le Pro­te­ine zu iden­ti­fi­zie­ren und zu cha­rak­te­ri­sie­ren. Um die krank­heits­re­le­van­ten Pro­zes­se und pa­tho­phy­sio­lo­gi­schen Vor­gän­ge bei den sel­te­nen lys­o­so­ma­len Speicher-​Erkrankungen zu ver­ste­hen, ver­fol­gen wir un­ter­schied­li­che mo­le­ku­lar­bio­lo­gi­sche und bio­che­mi­sche An­sät­ze. Maus­mo­del­le für be­stimm­te lys­o­so­ma­le Spei­cher­er­kran­kun­gen sol­len uns hel­fen, auch The­ra­pie­an­sät­ze für die Er­kran­kun­gen zu ent­wi­ckeln. Zur­zeit ar­bei­ten wir ins­be­son­de­re an der Er­kran­kung Fu­co­si­do­se (Fucosidase-​Defizienz) und an ver­schie­de­nen For­men der Mu­co­po­lys­ac­cha­ri­do­sen (MPS).

 

Auch die von uns seit vie­len Jah­ren un­ter­such­te Mul­ti­ple Sulfatase-​Defizienz (MSD) stellt eine be­son­ders schwer­wie­gen­de LSD dar, da hier gleich eine ganze Grup­pe lys­o­so­ma­ler En­zy­me, näm­lich die Sul­fa­ta­sen, ihre Funk­ti­on auf­grund einer feh­len­den Mo­di­fi­ka­ti­on im ER ver­lie­ren.

Lehr­ver­an­stal­tun­gen

Link zum eKVV

 

210230 Ein­füh­rung in die Bio­che­mie Vor­le­sung & Übun­gen

210231 Bio­che­mie I Vor­le­sung & Übun­gen

210241 Bio­che­mie II Vor­le­sung

210242 Bio­che­mie II Übun­gen

211122 Im­mu­no­lo­gie Vor­le­sung

 

210240 Bio­che­mie I - Pra­xis

210243 Bio­che­mie II - Pra­xis

211121 Zell­bio­che­mie - Pra­xis

210252 Gen­tech­no­lo­gie / Mi­kro­bio­lo­gie - Pra­xis

 

212270 Joint Se­mi­nar: Bio­che­mie

211123 Im­mu­no­lo­gie Se­mi­nar

Alum­ni

 

Ellen Eckermann-​Felkl, MTLA, 2001-​2008, cur­r­ent­ly DPZ Göt­tin­gen

Ina Ho­hen­see, Di­plo­ma stu­dent, 2008, cur­r­ent­ly UKE Ham­burg

Dr. rer. nat. Kat­rin Koll­mann, PhD stu­dent & Post­Doc, 2004-​2008, cur­r­ent­ly UKE Ham­burg

Dr. rer. nat. Mar­kus Damme, PhD stu­dent & Post­Doc, 2006-​2011, cur­r­ent­ly Bie­le­feld Uni­ver­si­ty

Dr. med. Flo­ri­an De­u­schl, MD stu­dent, 2006-​2008, cur­r­ent­ly UKE Ham­burg

Dr. med. Mat­thi­as Kett­wig, MD stu­dent, 2008-​2010, cur­r­ent­ly Uni­ver­si­täts­me­di­zin Göt­tin­gen

Dr. Heike Wolf

Dr. Chris­tof Trabs­zo

Dr. Arne Lin­horst

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.